-
Arbeitshilfe „Distanzierungsarbeit als Querschnittsaufgabe pädagogischer Praxis“
In der Arbeitshilfe ist der Handwerkskoffer der Distanzierungsarbeit von Distanz e.V. für den Transfer auf diverse pädagogische Settings aufbereitet worden.
-
Alternativen zu Aussteiger*innen-Gesprächen für Gruppen
Wir haben eine Liste mit alternativen Methoden zusammengestellt, die statt Aussteiger*innen-Gesprächen in der pädagogischen Praxis angewendet werden können.
-
Fallskizze Neonazistischer Jugendlicher im Jugendclub
Die Fallskizze ermöglicht einen systemischen Einblick in potentielle Fälle der Distanzierungsarbeit – was fällt darunter? Wie kann man konkret umgehen? Wie kann die KISSeS-Strategie dabei helfen?
-
Das KISSeS – Modell
Das KISSeS-Modell legt die Zusammenhänge zwischen Ablehnungshaltungen und Lebensgestaltungserfahrungen offen und folgert daraus Handlungsansätze.
-
Involvierungsprozesse in undemokratische Haltungs- und Sozialkontexte
Der Begriff der Involvierung wird als mögliche Alternative zum Begriff „Radikalisierung“ vorgestellt, um sich neonazistisch involvierten Adressat*innen anzunähern und mit ihnen zu arbeiten. Dabei wird von einem prozesshaften Verlauf ausgegangen, in welchem der junge Mensch sich in neonazistische Haltungs- und Sozialkontexte involviert.
-
Transtheoretisches Modell (TTM)
Das Transtheoretische Modell der Veränderung (TTM) zeigt Stadien auf, die den Prozess der Veränderung beschreiben und strukturieren können.
-
Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen (PAKOs)
Das Konzept der Pauschalisierenden Ablehnungskonstruktionen (PAKOs) dient der Analyse ablehnender Haltungen, um daraus geeignete Interventionen abzuleiten.
-
Broschüre zum Umgang mit Rechtsextremismus, Reichsbürger- und Verschwörungsideologien für pädagogische Fachkräfte
Diese handliche Broschüre soll pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Konflikte zu bewältigen und Handlungssicherheit zu gewinnen.
-
Handreichung zur Jugendarbeit mit „rechtsorientierten Jugendlichen“ in den 1990ern
„Wir haben gedacht, wir müssten die Welt retten“. Jugendarbeit mit „rechtsorientierten Jugendlichen“ – (k)ein Blick auf die 1990er Jahre.
-
Handreichung zum Umgang mit Neutralitätseinforderungen
Alles – nur nicht neutral Zusammen mit der BAG OKJE ist diese Handreichung zum Umgang mit Neutralitätsanforderungen für Jugendarbeiterinnen und Unterstützerinnen entstanden. Ihr Ziel ist es, eine weitergehende Auseinandersetzung mit der Thematik zu befördern. Sie soll hiergegen politisch stärken und im Arbeitsfeld solidarische Bündnisse für eine sichtbare und handlungsfähige, demokratisch positionierte Offene Kinder- und Jugendarbeit…