-
Handreichung „Verstehen, ohne Einverstanden zu sein“
Die Handreichung dient insbesondere dazu, das Handlungsfeld Distanzierungsarbeit genauer in den Blick zu nehmen. Dafür wird auf den derzeitigen Stand der Distanzierungsarbeit in Sachsen reflektierend geschaut. Die Qualitäten und Herausforderungen im Handlungsfeld Distanzierungsberatung von pro:dis werden dafür zum einen dargestellt. Insbesondere der Zugang über Jugendarbeit und deren Prinzipien werden dafür als wichtiger Ansatz für Distanzierungsarbeit…
-
Seminar „L’amour Toujours“ Rechtsextremismus bei Jugendlichen – Motive, Funktionen und pädagogische Ansätze
Im Seminar werden handlungsrelevantes Wissen zu Rechtsextremismus im Jugendalter und darauf bezogene pädagogische Umgangsweisen bereitgestellt.
-
Arbeitshilfe „Distanzierungsarbeit als Querschnittsaufgabe pädagogischer Praxis“
In der Arbeitshilfe ist der Handwerkskoffer der Distanzierungsarbeit von Distanz e.V. für den Transfer auf diverse pädagogische Settings aufbereitet worden.
-
Publikation „Den Einstieg in den Rechtsextremismus verhindern“
Das Buch von Distanz e.V. befasst sich mit Distanzierungsarbeit als pädagogische Querschnittsaufgabe, analysiert diskriminierendes Verhalten und leitet zur Initiierung von Distanzierungsprozessen an.
-
Alternativen zu Aussteiger*innen-Gesprächen für Gruppen
Wir haben eine Liste mit alternativen Methoden zusammengestellt, die statt Aussteiger*innen-Gesprächen in der pädagogischen Praxis angewendet werden können.
-
Fallskizze Neonazistischer Jugendlicher im Jugendclub
Die Fallskizze ermöglicht einen systemischen Einblick in potentielle Fälle der Distanzierungsarbeit – was fällt darunter? Wie kann man konkret umgehen? Wie kann die KISSeS-Strategie dabei helfen?
-
Publikation „Autoritäre Raumnahme“
Die Broschüre der JFDA befasst sich u.a. mit autoritären Dynamiken in Ostdeutschland und Flucht & Migration als Kernthemen rechter Agitation.
-
Broschüre zum Umgang mit Rechtsextremismus, Reichsbürger- und Verschwörungsideologien für pädagogische Fachkräfte
Diese handliche Broschüre soll pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Konflikte zu bewältigen und Handlungssicherheit zu gewinnen.
-
Artikel Jugend „Deitsch on frei…“.
Beitrag im Sammelband „Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit. Grundlagen – Arbeitsfelder – Handlungsmöglichkeiten“ erschienen.
-
Erfahrungen im „Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt“
“Großversuch“ im Schatten der Gewalt. Erfahrungen im „Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt“ sowie in weiteren Ansätzen der Arbeit mit rechts(extrem) orientierten Jugendlichen in Sachsen bis Ende der 1990er Jahre.