-
Artikel „Was ist bei dir los? Fallskizze ‚Neonazistischer Jugendlicher in der Schule’“
Der corax-Artikel von pro:dis zeigt exemplarisch, wie schulische Fachkräfte entlang der KISS-Analyse und der Motivierenden Gesprächsführung mit einem Schüler sozialpädagogisch zusammenarbeiten können.
-
Artikel „Keinen Gruß breit. Oder: Distanzierungsambitionen in Auseinandersetzung mit dem integrativen und sinnstiftenden Moment im Hitlergruß“
Wie kann ein Hitlergruß sozialpädagogisch bearbeitet werden? Kai Dietrich plädiert in seinem corax-Artikel, einen kritischen Umgang im eigenen Handlungsraum zu entwickeln.
-
Artikel „Radikalisierungsprävention in der Jugendarbeit“
Der Artikel von Antje Schneider soll anregen, sich inhaltlich darüber zu verständigen, unter welchen Bedingungen De-Radikalisierung innerhalb der Jugendarbeit (nicht) stattfinden kann.
-
Artikel „Involvierung statt Radikalisierung“
Ausgehend von einem Problemaufriss stellt der Artikel von Kai Nolde den Begriff der Involvierung als mögliche Alternative vor, um sich (extrem) rechtsorientierten Adressat*innen anzunähern und mit ihnen zu arbeiten.
-
Artikel Jugend „Deitsch on frei…“.
Beitrag im Sammelband „Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit. Grundlagen – Arbeitsfelder – Handlungsmöglichkeiten“ erschienen.
-
Artikel „Wo es hipp ist, rechts zu sein“
Rechte Jugendkultur als wirksame Mobilisierung – Dass Nazi-Sein hipp sein kann und lokale Akteure eine rechte Popkultur aufbauen, ist auch in Bautzen zu sehen.