-
Handreichung „Verstehen, ohne Einverstanden zu sein“
Die Handreichung dient insbesondere dazu, das Handlungsfeld Distanzierungsarbeit genauer in den Blick zu nehmen. Dafür wird auf den derzeitigen Stand der Distanzierungsarbeit in Sachsen reflektierend geschaut. Die Qualitäten und Herausforderungen im Handlungsfeld Distanzierungsberatung von pro:dis werden dafür zum einen dargestellt. Insbesondere der Zugang über Jugendarbeit und deren Prinzipien werden dafür als wichtiger Ansatz für Distanzierungsarbeit…
-
Seminar „L’amour Toujours“ Rechtsextremismus bei Jugendlichen – Motive, Funktionen und pädagogische Ansätze
Im Seminar werden handlungsrelevantes Wissen zu Rechtsextremismus im Jugendalter und darauf bezogene pädagogische Umgangsweisen bereitgestellt.
-
Fallskizze Neonazistischer Jugendlicher im Jugendclub
Die Fallskizze ermöglicht einen systemischen Einblick in potentielle Fälle der Distanzierungsarbeit – was fällt darunter? Wie kann man konkret umgehen? Wie kann die KISSeS-Strategie dabei helfen?
-
pro:dis Jahresbericht 2023
Der vorliegende Jahresbericht 2023 umfasst eine Einschätzung der politischen Dynamiken, gibt Einblicke in die Beratungspraxis sowie einen Überblick zu fachlichen Diskurssträngen in der Distanzierungsberatung mit Relevanz für jugendarbeiterische Settings.
-
Das KISSeS – Modell
Das KISSeS-Modell legt die Zusammenhänge zwischen Ablehnungshaltungen und Lebensgestaltungserfahrungen offen und folgert daraus Handlungsansätze.
-
Involvierungsprozesse in undemokratische Haltungs- und Sozialkontexte
Der Begriff der Involvierung wird als mögliche Alternative zum Begriff „Radikalisierung“ vorgestellt, um sich neonazistisch involvierten Adressat*innen anzunähern und mit ihnen zu arbeiten. Dabei wird von einem prozesshaften Verlauf ausgegangen, in welchem der junge Mensch sich in neonazistische Haltungs- und Sozialkontexte involviert.
-
Transtheoretisches Modell (TTM)
Das Transtheoretische Modell der Veränderung (TTM) zeigt Stadien auf, die den Prozess der Veränderung beschreiben und strukturieren können.
-
Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen (PAKOs)
Das Konzept der Pauschalisierenden Ablehnungskonstruktionen (PAKOs) dient der Analyse ablehnender Haltungen, um daraus geeignete Interventionen abzuleiten.