-
Broschüre „Jugendarbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen. Herangehensweisen und Empfehlungen“
In dieser Broschüre von ReMoDe – Regional und Mobil für Demokratie des Landesarbeitskreises Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V. sind die Texte, Methoden und Empfehlungen zusammengefasst, die sich mit dem Umgang mit jungen Menschen, die sich pauschalisierend ablehnend äußern und verhalten, auseinandersetzt.
-
Broschüre „Gegenrede! Jugendpolitische Argumente gegen jeden Rechtspopulismus“
Der Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. hat eine Broschüre erarbeitet, welche sich mit 10 rechtspopulistischen Positionen beschäftigt, die der Jugend(verbands)arbeit in der aktuellen politischen Lage immer wieder vorgeworfen werden.
-
Handreichung „Verstehen, ohne Einverstanden zu sein“
Die Handreichung dient insbesondere dazu, das Handlungsfeld Distanzierungsarbeit genauer in den Blick zu nehmen. Dafür wird auf den derzeitigen Stand der Distanzierungsarbeit in Sachsen reflektierend geschaut. Die Qualitäten und Herausforderungen im Handlungsfeld Distanzierungsberatung von pro:dis werden dafür zum einen dargestellt. Insbesondere der Zugang über Jugendarbeit und deren Prinzipien werden dafür als wichtiger Ansatz für Distanzierungsarbeit…
-
Arbeitshilfe „Distanzierungsarbeit als Querschnittsaufgabe pädagogischer Praxis“
In der Arbeitshilfe ist der Handwerkskoffer der Distanzierungsarbeit von Distanz e.V. für den Transfer auf diverse pädagogische Settings aufbereitet worden.
-
Publikation „Autoritäre Raumnahme“
Die Broschüre der JFDA befasst sich u.a. mit autoritären Dynamiken in Ostdeutschland und Flucht & Migration als Kernthemen rechter Agitation.
-
Broschüre zum Umgang mit Rechtsextremismus, Reichsbürger- und Verschwörungsideologien für pädagogische Fachkräfte
Diese handliche Broschüre soll pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Konflikte zu bewältigen und Handlungssicherheit zu gewinnen.
-
Rechte Subkulturen, Jugendarbeit und Gewalt im Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet von 1993 bis 2000
“Im Jugendclub gab es nur Glatzen“. Rechte Subkulturen, Jugendarbeit und Gewalt im Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet von 1993 bis 2000.
-
Handreichung zur Jugendarbeit mit „rechtsorientierten Jugendlichen“ in den 1990ern
„Wir haben gedacht, wir müssten die Welt retten“. Jugendarbeit mit „rechtsorientierten Jugendlichen“ – (k)ein Blick auf die 1990er Jahre.