Modulreihe 2025

Distanzierungsprozesse begleiten. Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen (Kontext Neonazismus)

Gesellschaftliche Dynamiken wirken auch in jugendlichen Lebenswelten in Sachsen. Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen Teil junger Menschen im Alltag präsent. Die Normalität entsprechender Deutungen wird verstärkt, wo neonazistische und völkisch-nationalistische Akteure Bestandteil der analogen und digitalen Lebenswelten sind. Ein Teil der Jugendlichen wendet sich diesen Haltungs- und Sozialkontexten zu. Gleichzeitig bleiben sie weiter in Kontakt zu Fachkräften der Jugendarbeit und angrenzender Arbeitsfelder. Mit Angeboten der politischen Bildung sind sie allerdings kaum zu erreichen. Um ihnen Distanzierungsprozesse zu ermöglichen, braucht es Settings für demokratische Gegenerfahrungen und eine lebensweltorientierte Begleitung.

Die Modulreihe bietet Fachkräften die Möglichkeit, sich mit Hin- und Abwendungsprozessen im Kontext neonazistischer Ideologien auseinanderzusetzen, sozialpädagogische Analyse- und Interventionsmöglichkeiten kennenzulernen und Grenzen in der Arbeit mit diversitäts- und demokratieablehnenden jungen Menschen zu erörtern. Die Module geben Raum zur Reflexion von eigenen Erfahrungen und Herausforderungen, um die Handlungsfähigkeit zu erweitern, ohne den Blick für vielfältige Adressat*innengruppen und (potentiell) Betroffene von rechter Gewalt zu verlieren. Teilnehmende der Modulreihe können als regionale Ansprechpersonen im Netzwerk Distanzierungsberatung mitwirken.

Abschluss

  • „regionale Ansprechpartner*in im Umgang mit rechtsinvolvierten jungen Menschen“
  • Teilnahmebestätigung bei Teilnahme an allen drei Modulen nach dem 3. Modul
  • Option auf Teilnahme an einem sachsenweiten Netzwerk Distanzierungsberatung

Zeitlicher Umfang

3 Module á 2 Tage in 2025, Vorbereitung vor den Modulen

Zielgruppe

Fachkräfte der Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern

Teilnehmer*innenzahl

12

Rahmenbedingungen und Inhalte

Modul 1: Rechte Erlebniswelten & Involvierungsprozesse

  • 17. bis 18. September 2025, Schloss Seelingstädt

Modul 2: Sozialpädagogische Analyse & Intervention

  • 29. bis 30. Oktober 2025, Schloss Seelingstädt

Modul 3: Praxisreflexion & rechtliche Aspekte

  • 26. bis 27. November 2025, Schloss Seelingstädt

Referent*innen

Antje Schneider, Ricardo Glaser, Martina Klaus, Kai Dietrich

Methoden

Input, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Praxisübung, Austausch & Fallberatung

Ort

Bildungshaus Schloss Seelingstädt
Grimmaer Straße 8
04687 Trebsen
Internet: http://www.caritas-dicvdresden.de/

Kosten

150 Euro für AGJF-Mitglieder/180 Euro für Nicht-AGJF-Mitglieder (für alle 3 Module; inklusive Übernachtung und Verpflegung)

Zur Anmeldung