-
Frauen in der rechten Szene
Frauen übernehmen die unterschiedlichsten Funktionen in der extremen Rechten. Dennoch werden ihr Wirken und ihre tatsächlich Bedeutung meist unterschätzt.
-
Handreichung zur Jugendarbeit mit „rechtsorientierten Jugendlichen“ in den 1990ern
„Wir haben gedacht, wir müssten die Welt retten“. Jugendarbeit mit „rechtsorientierten Jugendlichen“ – (k)ein Blick auf die 1990er Jahre.
-
Projekt Unterstützung für Betroffene rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt
Das Projekt „Support“ des RAA Sachsen e.V. unterstützt Betroffene rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt, deren Angehörige und Zeug*innen.
-
Projekt connect – Jugendhilfe migrationssensibel und menschenrechtsorientiert gestalten
Connect begleitet und unterstützt die Fachkräfte der sächsischen Kinder- und Jugendhilfe und angrenzender Arbeitsfelder dabei, sich mit den Bedingungen der Migrationsgesellschaft auseinanderzusetzen und vor diesem Hintergrund pädagogische Haltungen, Handlungsansätze, Angebote und Konzepte regelmäßig zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
-
Publikation VBRG „Was tun nach einem rechten Angriff? Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Zeug*innen“
Dieser Ratgeber des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. (VBRG) richtet sich an Menschen, die eine rechts, rassistisch, antiziganistisch oder antisemitisch motivierte Gewalttat erlebt haben, an deren Angehörige und Freund*innen sowie an Zeug*innen eines Angriffs.
-
Handreichung zum Umgang mit Neutralitätseinforderungen
Alles – nur nicht neutral Zusammen mit der BAG OKJE ist diese Handreichung zum Umgang mit Neutralitätsanforderungen für Jugendarbeiterinnen und Unterstützerinnen entstanden. Ihr Ziel ist es, eine weitergehende Auseinandersetzung mit der Thematik zu befördern. Sie soll hiergegen politisch stärken und im Arbeitsfeld solidarische Bündnisse für eine sichtbare und handlungsfähige, demokratisch positionierte Offene Kinder- und Jugendarbeit…
-
Handreichung „Erfahrungsräume öffnen – Demokratie gestalten. Die KISSeS-Strategie in der Praxis.“
Für demokratische Bildung und einen Umgang mit Pauschalablehnung, Diskriminierung und Gewalt brauchen Soziale Arbeit und Pädagogik Strategien, die Alltagserfahrungen neu in Aushandlung bringen.